Strahlende Zukünfte / Radiant Futures. Videocity ✕ Chemnitz

Annika Stoll: »Soft Transformation« (Videostill), 2022 © Die Künstlerin

Short Film Program & concert / Kurzfilmprogramm & Konzert
Sa, 12.7.2025, 20 Uhr

Subbotnik Chemnitz
Outdoor space on the intervention area on Vettersstraße /
Außenraum der Interventionsfläche Vettersstraße

 Admission free / Eintritt frei

»Radiant Futures« brings together seven video works that present speculative visions of a post-human age. Between AI-generated worlds, fluid identities and hybrid life forms, the artists negotiate new alliances between humans, nature and technology. Inspired by the decentrally organised nervous system of the octopus, real and fictitious microorganisms and logics shaped by social media, scenarios are created in which linear thinking is replaced by complexity. The works reflect a world in flux, in which reality dissolves and recomposes itself – between surface and depth, body and data, memory and simulation. Video serves as a tool of the imaginative: for futures that are as tantalising as they are disturbing.

»Strahlende Zukünfte« versammelt sieben Videoarbeiten, die spekulative Visionen eines posthumanen Zeitalters entwerfen. Zwischen KI-generierten Welten, fluiden Identitäten und hybriden Lebensformen verhandeln die Künstler*innen neue Allianzen von Mensch, Natur und Technik. Inspiriert vom dezentral organisierten Nervensystem des Oktopus, von realen und fiktiven Mikroorganismen und durch Social Media geprägten Logiken, entstehen Szenarien, in denen lineares Denken durch Vielschichtigkeit abgelöst wird. Die Arbeiten reflektieren eine Welt im Wandel, in der sich Realität auflöst und neu zusammensetzt – zwischen Oberfläche und Tiefe, Körper und Daten, Erinnerung und Simulation. Video dient dabei als Werkzeug der Imagination: für Zukünfte, die ebenso verlockend wie verstörend strahlen.

Artists / Künstler*innen: WANG Chen, ETAGE, Stefan Hurtig, Gabriel S Moses, Annika Stoll, Yuyuan Wang, Ella Yolande

Zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 bespielt das soziokulturelle Zentrum Subbotnik die angrenzende Freifläche an der Vettersstraße mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Videocity kooperiert mit dem Verein für einen Open-Air-Abend mit Videokunst und Live-Musik. 

Zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 bespielt das soziokulturelle Zentrum Subbotnik die angrenzende Freifläche an der Vettersstraße mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Videocity kooperiert mit dem Verein für einen Open-Air-Abend mit Videokunst und Live-Musik.

Bertolt Meyer (Berlin/Chemnitz) is a DJ, producer and confessed modular synthesiser enthusiast who was born without his left forearm. Instead of letting this restrict his creative activities, he hacked his prosthetic hand to make electronic music. The queer musician and psychology professor embodies a posthuman perspective in which body and technology merge.

Bertolt Meyer (Berlin/Chemnitz) ist ein DJ, Produzent und bekennender Modular-Synthesizer-Enthusiast, der ohne seinen linken Unterarm geboren wurde. Anstatt sich dadurch in seinen kreativen Aktivitäten einschränken zu lassen, hackte er seine Handprothese, um damit elektronische Musik zu machen. Der queere Musiker und Psychologieprofessor verkörpert eine posthumane Perspektive, in der Körper und Technik verschmelzen.

Timetable / Programm
20:30–21:30 Concert / Konzert: Bertolt Meyer, Melodic Techno
21:30–22:30 Video program / Videoprogramm »Strahlende Zukünfte« / »Radiant Futures«

Curated by / Kurator*innen: Stefan Hurtig und Videocity

https://www.videocity.org/chemnitz

Subbotnik
Vettersstraße 34a, 09126 Chemnitz
Außenraum der Interventionsfläche Vettersstraße (bei Regen im Saal)